Unser Angebot für Kliniken
Sicherheit und Katastrophenvorsorge sind in unserer Zeit von größter Bedeutung, insbesondere für hochspezialisierte Gesundheitseinrichtungen. Das deutsche Gesundheitssystem ist auf höchste Standards ausgelegt, doch auch hierzulande kann es zu außergewöhnlichen Situationen wie Epidemien, Naturkatastrophen oder andere Großschadensereignisse kommen.
Krankenhäuser sind zentral für die Gesundheitsversorgung und die Bewältigung von Schadenslagen und Katastrophen. Gesetze wie die Landeskrankenhausgesetze und Katastrophenschutzgesetze der Bundesländer verpflichten Krankenhäuser zur Erstellung, Aktualisierung und Durchführung von Alarm- und Einsatzplänen. Darüber hinaus gibt § 21 des Gesetzes über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes (ZSKG) den Landesbehörden die Verantwortung für ergänzende Maßnahmen zur gesundheitlichen Versorgung im Verteidigungsfall.
In dieser komplexen gesetzlichen Landschaft ist es unerlässlich, dass Krankenhäuser individuelle Katastrophenabwehr- und Einsatzpläne (KAEP) entwickeln, die den spezifischen Anforderungen ihres Standorts und ihrer Patienten gerecht werden. Hier kommt HELSICON ins Spiel.
Unsere Experten unterstützen Krankenhäuser dabei, maßgeschneiderte KAEP zu erstellen, zu überarbeiten und zu beüben. Wir berücksichtigen nicht nur die gesetzlichen Vorgaben der Bundesländer, sondern auch die individuellen Bedürfnisse jeder Einrichtung. Unsere Dienstleistungen umfassen die gesamte Bandbreite von der Planung und Schulung bis zur Integration in bestehende Qualitätsmanagementprozesse. Ebenso sind eine kontinuierliche Überprüfung der Pläne, sowie stetige Anpassungen an sich verändernde bauliche oder personaltechnische Gegebenheiten essentiell.
Darüber hinaus helfen wir Krankenhäusern, sich auf lokale Großschadensereignisse vorzubereiten. Zur Sicherstellung Ihrer Handlungsfähigkeit bei Großschadenslagen und einem plötzlichen sowie unkontrollierten Zustrom von Patient:innen entwickeln wir gemeinsam sinnvolle Notfallpläne. Wir berücksichtigen nicht nur die rechtlichen Anforderungen, sondern auch die Sicherheit von Personal und Patientinnen und Patienten sowie die technische Funktionalität. Mit Ihnen gemeinsam koordinieren wir die notwendigen Vorkehrungen, um sicherzustellen, dass Ihre Klinik effizient und effektiv auf solche Szenarien reagieren kann. Dies schließt die Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen, die Schulung des Personals und die Schaffung klarer Kommunikationswege ein.
Ihre Sicherheit und Handlungsfähigkeit sowie die Gesundheit Ihrer Patientinnen und Patienten sind unser oberstes Anliegen. Vertrauen Sie auf HELSICON, Ihren Partner für professionelles Krisenmanagement und Sicherheitskonzepte im Gesundheitsbereich. Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie wir Ihre Einrichtung stärken können.
Unsere Leistungen für Ihre Klinik

Beratung und Expertise
- Beratung bei der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen und Empfehlungen im Bereich der Katastrophenplanung.
- Bereitstellung von Expertenwissen und Best Practices für eine effektive Krisenbewältigung.
- Kontinuierliche Überprüfung der Katastrophenpläne und -prozesse, um mögliche Schwachstellen zu identifizieren und zu verbessern.
- Anpassung der Pläne an sich ändernde Anforderungen und Gegebenheiten.
Integration in das Qualitätsmanagement
- Einbindung der entwickelten Katastrophenpläne in das interne Qualitätsmanagement der Einrichtung.
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Pläne im Rahmen von Qualitätskontrollprozessen.

Individuelle Katastrophenabwehr- und Einsatzpläne (KAEP)
- Entwicklung maßgeschneiderter KAEP unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben und individueller Bedürfnisse.
- Aktualisierung bestehender KAEP, um sicherzustellen, dass sie aktuellen Anforderungen entsprechen.
- Beübung von KAEP mittels Simulation, um die Handlungsfähigkeit im Ernstfall sicherzustellen.
Vorbereitung auf lokale Großschadensereignisse
- Analyse der bestehenden Infrastruktur und Ressourcen.
- Ertüchtigung mittels Notfallpläne für Notaufnahmen, um die Bewältigung solcher Ereignisse zu erleichtern.
- Sicherstellung der Funktionalität etablierter Systeme zur Sicherheit von Personal und Patient:innen.

Schulungen und Training
- Schulungen für das Personal zur effektiven Umsetzung der KAEP und zur Vorbereitung auf Krisensituationen.
- Durchführung und Begleitung von Notfallübungen und Simulationen, um die Handlungsfähigkeit zu testen und zu verbessern.
Unterstützung bei der Koordination
- Unterstützung bei der Koordination mit Behörden und anderen relevanten Akteuren im Krisenfall.
- Bereitstellung von Expertenteams und Ressourcen vor Ort, um die Umsetzung der Krisenpläne zu überwachen und zu unterstützen.